Automatisierung hat sich in der Produktion längst durchgesetzt. Künstliche Intelligenz hingegen wird erst vereinzelt eingesetzt. Roth möchte KI künftig nutzen und setzt sich zurzeit mit deren Chancen und Risiken auseinander.
Künstliche Intelligenz (KI) bietet einen wesentlichen Wettbewerbsvorteil – vorausgesetzt, sie wird fachkundig eingesetzt. Dazu gehört neben der Identifikation und Nutzung der Chancen auch ein bewusster Umgang mit den Risiken. Deshalb sind wir daran, die Chancen und Risiken von KI für unseren Betrieb und unsere Kundinnen und Kunden zu analysieren.
Programmiersprache
Eine der vielversprechendsten Anwendungsmöglichkeiten von KI in unserer Produktion ist die Vereinfachung der Programmiersprache von CNC-Maschinen. Dadurch können neue Mitarbeitende und Lernende früher für die Programmierung der Maschinen eingesetzt werden. Gleichzeitig kann die Vereinfachung helfen, Fehler in den Programmen leichter zu erkennen und zu beheben.
Produktionsprogramme
Eine weitere Unterstützungsmöglichkeit durch KI sehen wir in der Herstellung von ähnlichen Teilen. Mithilfe von KI können Parallelen leichter erkannt werden. So können Ausschnitte von Produktionsprogrammen für CNC-Maschinen für ähnliche Präzisionsteile einfacher wiederverwendet werden.
Qualitätskontrolle
Auch im Bereich der Qualitätssicherung werden wir künftig mit KI arbeiten. KI bewertet nicht nur, ob die Teile die Qualitätsanforderungen erfüllen, sondern erstellt auch eine Analyse über die Ursache gefundener Mängel. Weiter kann KI auch direkt Massnahmen zur Behebung der Ursachen einleiten.
Wartung
Unter dem Namen «Predictive Maintenance» (PM) sammelt KI Maschinendaten, um den Zustand der Maschinen zu beurteilen und einen Ausfall vorherzusagen. Wird die Wartung entsprechend frühzeitig durchgeführt, können Ausfälle verhindert und Kosten gespart werden. PM wird unsere Produktion noch sicherer machen.
Zeichnungen
Doch KI kann nicht nur in der Produktion, sondern bereits vorher eingesetzt werden. Interessant für uns sind auch die Möglichkeiten für die Entwicklungsphase. Einerseits kann KI technische Zeichnungen interpretieren und sie auf Konsistenz und Plausibilität prüfen. Andererseits kann KI auch selbst Zeichnungen auf der Basis von ISO-GPS-Daten erstellen. Diese sind zu Beginn noch nicht perfekt. Durch maschinelles Lernen werden sie jedoch kontinuierlich optimiert.
Datensicherheit
Wir können KI nur dann in unserer Produktion einsetzen, wenn wir ihr Zugriff auf unsere Produktionsdaten gewähren. Folglich ist eines der grössten Risiken im Zusammenhang mit KI ein Cyberangriff. Entsprechend kommt der Cybersicherheit nochmals eine grössere Bedeutung zu.
Skepsis
Ein weiteres Risiko ist die Skepsis der Belegschaft. Veränderungen sind für Mitarbeitende immer mit Unsicherheiten verbunden. Wichtig ist deshalb, dass wir unsere Mitarbeitenden in die Einführung von KI frühzeitig miteinbeziehen und sie dafür motivieren können.
Für eine vertiefte Analyse der Chancen und Risiken von KI für unsere Produktion und Administration arbeiten wir mit Fachpersonen zusammen. Doch die strategischen Entscheidungen zum Einsatz von KI sollen firmenintern getroffen werden. Um informierte Entscheidungen treffen zu können, müssen wir unsere Kompetenzen in diesem Bereich ausbauen. Aus diesem Grund bildet sich unsere Geschäftsleitung in Schulungen entsprechend weiter.